Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umstände der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus GmbH
Delitzscher Str. 65
06112 Halle (Saale)
Tel. +49 (0) 345 5650
E-Mail: datenschutz@mz.de
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Rechtsanwalt Markus Selent
Datenschutzbeauftragter
Schwanebecker Chaussee 5
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 60933555
E-Mail: selent@point-of-law.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung der Nominierung für den Bürgerpreis „ Esel, der auf Rosen geht“. Das umfasst die Erhebung der Daten der Nominierten und der Nominierende auf der Webseite „https://www.esel-auf-rosen.de/“, die Prüfung der Nominierungen, die Auswahl der Nominierten für die jeweiligen Kategorien durch eine Jury, die Ansprache der Nominierten durch die Redaktion der MZ und die Vorbereitung und Durchführung der Abschlussveranstaltung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind unsere und die vermuteten berechtigte Interessen der der Nominierten und der Nominierenden (Art 6 Abs. 1f DSGVO).
Unsere berechtigten Interessen liegen in der Durchführung des Verfahrens zum Bürgerpreis, der damit verbundenen Prüfung der Nominierungen, sowie der Möglichkeit unklare Nominierungen durch Nachfrage zu klären. Die berechtigten Interessen der Nominierenden liegen in der Veröffentlichung der Anerkennung für geleistete Tätigkeiten der Nominierten. Die vermuteten berechtigten Interessen der Nominierten liegen in der Anerkennung der geleisteten Tätigkeit durch Nominierung und/ oder Preisvergabe.
Herkunft der Ihrer Daten
Die personenbeziehbaren Daten der Nominierten haben wir im Rahmen des Nominierungsprozesses auf der Webseite https://www.esel-auf-rosen.de/ durch einen Nominierenden erhalten. Dieser hat uns im Rahmen des Nominierungsprozesses bestätigt, den von ihm vorgeschlagenen Nominierten über die Weitergabe der Daten und die Zwecke der Verarbeitung i.S.d. Datenschutzinformationen zu informieren.
Die Daten des Nominierenden haben wir von diesem selbst durch dessen Eingabe erhalten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Durchführung des Gewinnspiels benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und sonstige Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation sowie Druckdienstleistungen.
Darüber hinaus erhält auch die Jury des Bürgerpreises Informationen zu den Nominierten, um Ihre Auswahl vornehmen zu können. Dies sind insbesondere Name, Vorname, ggf. Organisation (Unternehmen/ Verein/ Stiftung) und die Begründung für die Nominierung, die der Nominierende auf unserer Webseite abgibt. Auch hier haben wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Informationen geben wir sonst nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ämter, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Drittlandtransfer
Die Übertragung Ihrer Daten in ein Drittland findet nicht statt.
Dauer der Speicherung (Löschung)
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des Bürgerpreisverfahrens. Nach dessen Abschluss, d.h. unmittelbar nach Auswahl der Preisträger, bzw. Auswahl der Nominierten für den Publikumspreis durch die Jury werden Daten der nicht ausgewählten Nominierten gelöscht.
Alle übrigen Daten werden spätestens einen Monat nach der Abschlussveranstaltung des Bürgerpreises gelöscht. Soweit diese jedoch im Zusammenhang mit Buchungsbelegen stehen werden sie in zugriffsbeschränkter Form aus steuerlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt.
Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht: